test pre peta
Popis produktu
Hybrider DC-AC-Wandler und Ladegerät Multiplus-II 48V 3000VA
Der hybride Wechselrichter und Lader Multiplus-II kombiniert die Eigenschaften der Produkte MultiPlus und MultiGrid.
Er verfügt über alle Eigenschaften des MultiPlus-Geräts und bietet zusätzlich die Möglichkeit, einen externen Stromsensor für die Funktionen PowerControl und PowerAssist mit Eigenverbrauchsoptimierung (max. 32A) anzuschließen.
Darüber hinaus verfügt er über alle Merkmale des MultiGrid-Geräts mit integriertem Inselbildungsschutz am AC-Eingang - ein verstärkter Schutz, um eine unerwünschte Einspeisung in das Verteilernetz im Falle eines Netzausfalls zu verhindern.
Victron-Wechselrichter sind standardmäßig werkseitig eingestellt, was nur für wenige Benutzer von Vorteil ist. Falsche Einstellungen können zu Fehlfunktionen des Systems und sogar zur Zerstörung der Batterie führen.
Wir empfehlen Ihnen, beim Kauf unseren technischen Support per E-Mail zu kontaktieren: technik@ecoprodukt.sk, um eine professionelle Einrichtung anzufordern.
Wir bieten diesen Service kostenlos an, wenn Sie bei uns kaufen.
ESS Energiespeichersysteme
Der MultiPlus-II ist ein Schlüsselelement des Victron ESS-Systems und bietet die Flexibilität, mit MPPT-Solarreglern oder netzgekoppelten PV-Wechselrichtern kombiniert zu werden.
Wie der Name schon sagt, ist der MultiPlus-II eine Kombination aus Wechselrichter und Ladegerät in einem eleganten Design. Das Leistungsspektrum umfasst einen reinen Sinus-Wechselrichter, adaptives Laden, die hybride PowerAssist-Technologie und weitere Funktionen für die Integration in verschiedene Systemtypen.
Ein AC-Eingang
Der MultiPlus-II ist mit einem AC-Eingang für den Anschluss an das Verteilernetz oder z. B. an einen Generator ausgestattet.
Wenn zwei AC-Eingänge benötigt werden, wählen Sie das Quattro-Gerät.
Zwei AC-Ausgänge 
Der MultiPlus-II ist mit zwei AC-Ausgängen ausgestattet. Der Hauptausgang AC1 stellt die Stromversorgung ohne Stromunterbrechung sicher. Im USV-Modus übernimmt das MultiPlus-II beispielsweise bei einem Netz- oder Generatorausfall die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte (in weniger als 20 Millisekunden).
Der zweite AC-Ausgang ist nur funktionsfähig, wenn der AC-Eingang (Verteilungsnetz/Generator) verfügbar ist. So können an diesen Ausgang Lasten angeschlossen werden, die die Batterien schnell entladen würden, wie z. B. ein Warmwasserbereiter, der nur von der Wechselstromquelle gespeist wird.
Vierphasenladung durch ein adaptives Ladegerät mit zwei Ausgängen für die Batterieladung.
Der Haupt-Gleichstromausgang sorgt für eine leistungsstarke, vollständige Batterieladung durch ein "adaptives Ladesystem". Die Software steuert den dreistufigen automatischen Ladevorgang entsprechend dem Zustand der Batterie und fügt eine vierte Ladestufe hinzu - die Erhaltungsladung.
Darüber hinaus kann das MultiPlus-II auch eine zweite Batterie über einen unabhängigen Ladeausgang laden, der z. B. für Generator-Starterbatterien mit einem maximalen Ladestrom von 4 A ausgelegt ist. Das MultiPlus-II ist für die Ladung aller Arten von Blei-, Alkali- und Lithiumbatterien ausgelegt.
Nahezu unbegrenzte Leistung durch Parallelbetrieb
Bis zu 6 MultiPlus-II-Geräte können parallel betrieben werden, um eine höhere Leistung zu erzielen.
Dreiphasiger Betrieb
Drei Geräte desselben Typs können für den dreiphasigen Betrieb mit Phasenverschiebung konfiguriert werden. Aber das ist noch nicht alles: Bis zu 6 Geräte können parallel eine einzelne Phase bilden. Ein dreiphasiges System kann somit aus bis zu 18 Geräten mit einer kumulierten Dauerausgangsleistung von 43,2 kW / 54 kVA und einer Ladeleistung von 630 A bestehen.
Einzigartige Merkmale von PowerControl und PowerAssist
MultiPlus-II verhindert die Überlastung einer leistungsbegrenzten AC-Quelle, z.B. eines strombegrenzten Netzanschlusses oder Generators. Wird die AC-Eingangsquelle durch einen hohen Stromverbrauch überlastet, wird der Ladestrom zur Batterie im ersten Schritt automatisch reduziert (PowerControl).
Die Energie für den Ladevorgang wird in die Stromversorgung der AC-Geräte verlagert. In der zweiten Stufe wird die AC-Eingangsquelle durch den aus der Batterie entnommenen Strom verstärkt (PowerAssist). Der AC-Ausgang erhält die Energie sowohl von der AC-Quelle als auch von der Batterie (Wechselrichter) zusammen.
Solarenergie
AC-Strom kann auch bei einem Netzausfall verfügbar sein. Der MuliPlus-II kann sowohl in Inselsystemen als auch in PV-Anlagen mit festem Anschluss an das Verteilnetz eingesetzt werden. Der MultiPlus-II ist nicht mit einem Eingang für den PV-Generator ausgestattet, sondern ist prädestiniert für den Einsatz von MPPT-Reglern (DC-Kopplungssysteme) oder netzgekoppelten Wechselrichtern (AC-Kopplungssysteme) am AC-Eingang und/oder AC-Ausgang. Weitere Informationen finden Sie in der ESS-Beschreibung: https://www.victronenergy.com/live/ess:design-installation-manual
Fernüberwachung und Systemkonfiguration
Überwachen und steuern Sie Ihr System lokal oder aus der Ferne über das Internet von jedem Ort der Welt mit der kostenlosen VRM App und dem kostenlosen VRM Portal: https://vrm.victronenergy.com/landingpage
Der Zugriff kann von einem Telefon, Tablet, Laptop oder PC für verschiedene Betriebssysteme erfolgen. Für den Fernzugriff benötigen Sie eines der folgenden Bedienfelder und haben dann die Möglichkeit, das System von jedem Ort der Welt aus zu überwachen und zu konfigurieren:
Color Control GX, Venus GX
In Kombination mit ColorControl GX oder Venus GX wird der Ladezustand der Batterie (SOC) in Prozent angezeigt
Hinweis: Der Hybrid-Wechselrichter funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn das Objekt über eine alte elektrische Verkabelung verfügt, die als TN-C abgekürzt wird.
Erläuterung: Der Neutralleiter (N) und der Schutzleiter (PE) sind in einem Leiter (PEN) zusammengefasst.
Bitte beachten Sie auch, dass bei einer Neuinstallation Probleme auftreten können. Wir empfehlen daher, dieses Modell hauptsächlich für Inselanwendungen zu verwenden.
Technische Parameter
- PowerControl und PowerAssist: Ja
- Schalter: 32A
- Maximaler AC-Eingangsstrom: 32 A
Wechselrichter
- Eingangsspannungsbereich 38 - 66 V
Ausgang
- Ausgangsspannung: 230 VAC ± 2%
- Frequenz: 50 Hz ± 0,1% (1)
- Kont. Ausgangsleistung bei 25°C (3): 3000 VA
- Kont. Ausgangsleistung bei 25°C: 2400 W
- Kont. Ausgangsleistung bei 40°C: 2200 W
- Kont. Ausgangsleistung bei 65°C: 1700 W
- Maximale Eingangsscheinleistung: 2500VA
- Spitzenleistung: 5500W
- Maximaler Wirkungsgrad: 95%
- Null-Last-Leistung: 11 W
- Null-Last-Leistung im AES-Modus: 7 W
- Null-Last-Leistung im Suchmodus: 2 W
Ladegerät
- AC-Eingang: Eingangsspannungsbereich: 187-265 VAC
- Eingangsfrequenz: 45-65 Hz
- Ladespannung "Absorption": 57,6 V
- Erregungsfreie Versorgungsspannung: 55,2 V
- Speichermodus: 52.8 V
- Maximaler Batterieladestrom (4): 35 A
Allgemein
- Zusätzlicher Ausgang: Ja (32 A)
- Externer AC-Stromsensor (optional): 50 A
- Programmierbares Relais (5): Ja
- Schutz (2): a - g
- VE.Bus-Kommunikationsanschluss: Für Parallel- und Dreiphasenbetrieb, Fernüberwachung und Systemintegration
- Universeller Kommunikationsanschluss: Ja, 2x
- Fernsteuerung ein/aus: Ja
- Betriebstemperaturbereich: -40 bis +65°C (lüftergekühlt)
- Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): max. 95%
Gehäuse:
- Material und Farbe: Stahl, RAL 5012 blau
- Schutzart: IP22
- Batterieanschluss: zwei M6-Schrauben
- 230 V AC-Anschluss: Schraubklemmen 13 mm² (6 AWG)
- Gewicht: 18 kg
- Abmessungen: 499 x 268 x 141 mm
Varianten der Bedienung
Das MultiPlus-II bietet viele Betriebsvarianten und ist in der Lage, Lösungen für eine Reihe von Benutzeranforderungen zu bieten. Nachfolgend sind die gängigsten Betriebsarten aufgeführt, um einen Eindruck zu vermitteln:
1. Grundinstallation des MultiPlus-II-Geräts mit externem digitalen Multifunktionspanel (optional). Entwickelt für Systeme, bei denen nicht immer Netzstrom zur Verfügung steht (typischerweise Wohnwagen, Boote), USV-Modus. Die Geräte an AC-Ausgang-1 werden sowohl vom Netz (bevorzugt) als auch von der Batterie gespeist. Geräte an AC- OUT2 werden nur mit Netzstrom versorgt, sie werden bei einem Netzausfall nicht versorgt.
2. Grundinstallation des MultiPlus-II-Geräts mit digitalem Multifunktionspanel (optional). Konzipiert für Systeme, bei denen das Stromnetz nicht immer verfügbar ist (typischerweise Wohnwagen, Boote). USV-Betrieb. Geräte an AC out-1 werden sowohl vom Netz (bevorzugt) als auch von der Batterie gespeist. Verwenden Sie einen Stromsensor an AC- OUT2, der sich außerhalb des MultiPlus-II befindet. Geräte an AC-Ausgang-2 werden vorzugsweise über das Netz und im Falle einer möglichen Überschreitung des AC-Eingangsstroms auch über die Batterie versorgt. Während eines Netzausfalls werden sie nicht versorgt.
3. Hybrid-Solar-ESS (Energiespeichersystem) - DC-Kopplungskonzept mit MPPT-Solarregler. Die AC-Ausgangs-1-Geräte werden vorzugsweise aus der PV und/oder der Batterie gespeist, im Falle eines Mangels an dieser Leistung oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Im Falle eines Netzausfalls werden sie von der PV und/oder der Batterie gespeist (sofern Strom verfügbar und der Wechselrichter nicht überlastet ist). Die an AC- OUT2 angeschlossenen Geräte werden ebenfalls vorzugsweise aus der PV-Anlage und/oder der Batterie gespeist, bei Mangel an dieser Energie oder Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Im Falle eines Netzausfalls werden diese Geräte nicht versorgt (nicht gesicherte Geräte). Die Photovoltaikanlage erzeugt bei einem Netzausfall Energie.
4. Hybrides Solar-ESS (Energiespeichersystem) - DC-Kopplungskonzept unter Verwendung eines MPPT-Solarreglers mit Platzierung der nicht gesicherten Geräte außerhalb des MultiPlus-II und Verwendung eines Stromsensors. Das System ähnelt dem vorherigen System, mit dem Unterschied, dass die nicht stützenden Geräte nicht an den AC-Ausgang, sondern an den AC-Eingang angeschlossen sind. Es wird ein Stromsensor verwendet (Messbereich 0-35). Die Geräte am AC-Ausgang 1 werden vorzugsweise aus der PV-Anlage und/oder der Batterie gespeist, bei deren Fehlen oder bei Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Im Falle eines Netzausfalls werden sie von der PV und/oder der Batterie gespeist (wenn Strom verfügbar und der Wechselrichter nicht überlastet ist). Die an AC- OUT2 angeschlossenen Geräte werden ebenfalls vorzugsweise aus der PV und/oder der Batterie (über den AC-Eingang) gespeist, falls diese Energie fehlt oder der Wechselrichter überlastet ist, auch aus dem Netz. Im Falle eines Netzausfalls werden diese Geräte nicht mit Strom versorgt (nicht gesicherte Geräte). Die PV-Anlage erzeugt bei einem Netzausfall Strom.
5. Hybrides Solar ESS (Energy Storage System) - AC-Kopplungskonzept mit einem netzgekoppelten PV-Wechselrichter an AC - OUT1 (nur Wechselrichter der Marke Fronius). Geräte an AC-Out-1 werden vorzugsweise durch PV und/oder Batterie gespeist, im Falle eines Mangels an dieser Energie oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Bei einem Netzausfall werden sie von der PV und/oder der Batterie gespeist (wenn Strom verfügbar und der Wechselrichter nicht überlastet ist). Die an AC- OUT2 angeschlossenen Geräte werden ebenfalls vorzugsweise aus der PV-Anlage und/oder der Batterie gespeist, falls diese Energie fehlt oder der Wechselrichter auch aus dem Netz überlastet ist. Im Falle eines Netzausfalls werden diese Geräte nicht versorgt (nicht gesicherte Geräte). Die Photovoltaikanlage erzeugt bei einem Netzausfall Energie. Der MultiPlus-II kann über seinen AC-Ausgang die Batterie aus der PV-Anlage laden und die Leistung des Netzwechselrichters bei Bedarf frequenz- oder datengesteuert regeln (geringer Verbrauch, Batterie geladen).
6. Hybrides Solar-ESS (Energiespeichersystem) - AC-Kopplungskonzept unter Verwendung eines netzgekoppelten PV-Wechselrichters an AC - OUT1 (nur Wechselrichter der Marke Fronius) mit Platzierung von nicht stützenden Geräten außerhalb des MultiPlus-II und unter Verwendung eines Stromsensors. Das System ähnelt dem vorherigen System, mit dem Unterschied, dass die nicht gesicherten Geräte nicht an den AC-Ausgang, sondern an den AC-Eingang angeschlossen sind. Es wird ein Stromsensor verwendet (Messbereich 0-35). Geräte am AC-Ausgang-1 werden vorzugsweise aus der PV und/oder der Batterie gespeist, bei deren Fehlen oder bei Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Im Falle eines Netzausfalls werden sie von der PV und/oder der Batterie gespeist (wenn Strom verfügbar und der Wechselrichter nicht überlastet ist). Die an AC- OUT2 angeschlossenen Geräte werden ebenfalls vorzugsweise aus der PV und/oder der Batterie (über den AC-Eingang) gespeist, falls diese Energie fehlt oder der Wechselrichter überlastet ist, auch aus dem Netz. Im Falle eines Netzausfalls werden diese Geräte nicht mit Strom versorgt (nicht gesicherte Geräte). Die Photovoltaikanlage erzeugt bei einem Netzausfall Energie. Das MultiPlus-II kann über seinen AC-Ausgang die Batterie aus der PV-Anlage laden und die Leistung des Netzwechselrichters bei Bedarf frequenz- oder datengesteuert regeln (geringer Verbrauch, Batterie geladen).
7. Das Konzept, den Netzwechselrichter auf den AC-Eingang zu legen, ist ebenfalls möglich. Ebenso ist eine Paralleltopologie möglich, d.h. der MultiPlus-II ist nur über den AC-Eingang mit dem Netz und den Geräten verbunden (AC-Ausgänge unbenutzt). Entnahme von Strom aus dem Netz und/oder Solarenergie zum Aufladen der Batterie